Kleine Tierarztpraxen brauchen TV-Ständer, die sich gut einfügen, ohne Unordnung zu verursachen – der Platz ist begrenzt, die Tiere sind ängstlich und das Personal jongliert mit Untersuchungen, Akten und den Besitzern. Fernseher sind hilfreich: Sanfte Tiergeräusche beruhigen nervöse Hunde und Katzen während der Untersuchung, und Bildschirme mit Wartezeitinformationen halten die Besitzer an der Rezeption auf dem Laufenden. Der falsche Ständer blockiert jedoch die Behandlungsliegen oder verheddert sich mit Leinen. Der richtige Ständer fügt sich unauffällig ein, ist funktional und platziert die Bildschirme genau dort, wo sie am wichtigsten sind. So finden Sie den richtigen.
1. Mobile TV-Ständer für Untersuchungsräume
- Wichtigste Standmerkmale, denen Priorität eingeräumt werden sollte:
- Leichtgewicht (7–9 kg): Lässt sich auch mit Stethoskop oder Tiertransportbox mühelos zwischen den Räumen schieben. Die Stahlrahmen sind stabil, aber nicht zu schwer für das Personal.
- Haustiersichere Konstruktion: Glatte, abgerundete Kanten (keine scharfen Ecken, an denen sich die Pfoten verfangen können) und bissfeste Kunststoffelemente – besonders wichtig, wenn ein neugieriger Welpe den Ständer beschnuppert.
- Feststellbare Räder: Die Gummiräder gleiten über Fliesenböden und arretieren dann während der Untersuchungen – kein Wegrollen, falls eine Katze vom Tisch springt.
- Ideal für: Untersuchungsräume (zum Beruhigen von Haustieren während der Untersuchung), Behandlungsbereiche (zum Ablenken von Haustieren während Impfungen) oder Erholungsecken (zum Beruhigen von Tieren nach Operationen).
2. Schlanke, wandmontierte TV-Ständer für den Empfang
- Wichtige Merkmale des Ständers, auf die Sie achten sollten:
- Ultradünnes Profil (nur 2,5 cm tief): Liegt bündig an der Wand an – kein Hindernis beim Unterschreiben von Formularen. Die Halterungen tragen 9–11 kg (ausreichend für kleine Bildschirme).
- Kabelverstecke: Eingebaute Kanäle verbergen Strom-/HDMI-Kabel – keine losen Kabel, an denen Haustiere ziehen oder über die Mitarbeiter stolpern könnten.
- Sanfte Neigung: Neigen Sie den Bildschirm um 5-10° nach unten, damit Besitzer in den Wartestühlen die Wartezeiten auch bei eingeschaltetem Kliniklicht problemlos ablesen können.
- Ideal für: Empfangsbereiche (Anzeige der Wartezeiten), Wartezonen (Abspielen von Videos zur Tierpflege) oder Eingangswände (Anzeige der Öffnungszeiten der Klinik).
Profi-Tipps für TV-Ständer in Tierarztpraxen
- Einfache Reinigung: Wählen Sie Ständer mit glatten, porenfreien Oberflächen (pulverbeschichteter Stahl eignet sich am besten) – Tierhaare, Schuppen oder verschüttetes Wasser lassen sich in Sekundenschnelle mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Leise Bewegung: Mobile Gestelle mit Gummirädern vermeiden Quietschen – kein zusätzlicher Lärm, der ohnehin schon ängstliche Haustiere stresst.
- Gewichtsanpassung: Kombinieren Sie niemals einen 30 Pfund schweren Fernseher mit einem Standfuß, der nur 25 Pfund Tragkraft hat – fügen Sie zur Sicherheit 5-10 Pfund Puffer hinzu.
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2025
