Viele Familien nutzen heutzutage einen Raum sowohl für Arbeit als auch für Kinder – beispielsweise einen Schreibtisch fürs Homeoffice neben einer Spielecke für die Kleinen. Die Geräte müssen hier doppelt funktionieren: Fernseher für Lernvideos oder Zeichentrickfilme der Kinder und Monitore für Meetings. Die richtige Ausstattung – kindersichere TV-Ständer und ergonomische Monitorarme – sorgt dafür, dass sowohl Sie als auch Ihre Kinder zufrieden sind, ohne den Raum zu überladen. So finden Sie die passenden Geräte.
1. Kindersichere TV-Ständer: Sicherheit und Spaß für die Kleinen
- Wichtigste Merkmale, denen Priorität eingeräumt werden sollte:
- Kippsicheres Design: Achten Sie auf Ständer mit beschwerten Füßen (mindestens 7 kg) oder Wandbefestigungssets – besonders wichtig, wenn Kinder auf den Ständer klettern oder daran ziehen. Abgerundete Kanten verhindern zudem Kratzer.
- Höhenverstellbare Regale: Senken Sie den Fernseher für Kleinkinder auf 90-120 cm ab (damit sie Lernvideos sehen können) und erhöhen Sie ihn auf 150 cm, wenn sie größer werden – kein Bücken mehr.
- Aufbewahrung für Spielzeug/Bücher: Ständer mit offenen Regalböden ermöglichen es, Bilderbücher oder kleines Spielzeug darunter zu verstauen – so bleibt das Hybridzimmer ordentlich (und die Kinder sind beschäftigt, während Sie arbeiten).
- Ideal für: Spielecken neben Ihrem Homeoffice-Schreibtisch oder gemeinsam genutzte Schlafzimmer, in denen die Kinder fernsehen und Sie Ihre Arbeit erledigen.
2. Ergonomische Monitorarme: Komfort für Eltern im Homeoffice
- Wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Einstellen der Augenhöhe: Verstellen Sie den Monitorabstand auf 45–60 cm – so vermeiden Sie Nackenschmerzen bei längeren Telefonaten. Einige Monitorarme lassen sich sogar um 90° drehen, ideal für die Anzeige von Dokumenten im Hochformat (perfekt für Tabellenkalkulationen).
- Klemmbefestigung für sicheren Halt: Lässt sich ohne Bohren an der Tischkante befestigen – geeignet für Holz- und Metalltische. Schafft zudem mehr Platz auf dem Schreibtisch für Laptop, Notizbuch oder Malutensilien der Kinder.
- Geräuschlose Bewegung: Kein lautes Knarren beim Verstellen – wichtig, wenn Sie in einer Telefonkonferenz sind und den Monitor verschieben müssen, ohne Ihr Kind (oder Ihre Kollegen) abzulenken.
- Ideal für: Schreibtische im Homeoffice in Hybridräumen oder Küchentheken, an denen Sie arbeiten und gleichzeitig die Snacks Ihrer Kinder im Auge behalten können.
Profi-Tipps für Hybrid-Raumdisplays
- Kabelsicherheit: Verwenden Sie Kabelabdeckungen (farblich auf Ihre Wände abgestimmt), um die Kabel von Fernseher/Monitor zu verbergen – dies verhindert, dass Kinder daran ziehen oder kauen.
- Leicht zu reinigende Materialien: Wählen Sie TV-Ständer aus abwischbarem Kunststoff oder Holz (Saftflecken lassen sich schnell entfernen) und Monitorarme aus glattem Metall (leicht abzustauben).
- Bildschirme mit Doppelfunktion: Bei beengten Platzverhältnissen empfiehlt sich ein Monitorarm, der einen einzelnen Bildschirm hält – so können Sie mit einem Klick zwischen Ihren Arbeits-Tabs und kinderfreundlichen Apps (z. B. YouTube Kids) wechseln.
Veröffentlichungsdatum: 05.09.2025
